Science
Die Technologieentwicklung verlief in den letzten Jahrzehnten stürmisch und wird die nächsten Jahrzehnte nicht an Dynamik verlieren. Da Komplexitäten in der Technologiebeherrschung steigen, hat sich der Brückenschlag zwischen anwendungsnaher Technologie-Forschung und Technologie-Einsatz in der Industrie zu einer wichtigen Schnittstelle entwickelt.
Exaktheit der Analytik
Detaillierte Untersuchungen in Form von Analysen und Studien zur Dynamik der Technologieveränderungen im gesamtgesellschaftlichen und Markt-Diskurs bilden das Fundament, um sich mit Entscheidern und Experten verschiedener Industrien und Einflusssphären austauschen zu können. Wettbewerbsvorteile im deutschen und europäischen Mark lassen sich unter globalen Gesichtspunkten nur durch einen möglichst niedrigschwelligen Austausch von Informationen zwischen relevanten Marktteilnehmern sichern. CORE ist in diesem Austausch regelmäßiger Einlieferer und aktiver Diskussionspartner.
Vielfalt der Perspektiven
Unterschiedliche, auch interdisziplinäre Perspektiven sowie neue Herangehensweisen und Werkzeuge helfen, strategische Entscheidungen und operativen Erfolg abzusichern. Bei aus dynamischer Technologieentwicklung ansteigender Unsicherheit in Entscheidungsprozessen wird es essentiell, Wechselwirkungen unterschiedlicher Entscheidungsdimensionen und -perspektiven im Prozess geordneter als in den vergangenen Dekaden zu berücksichtigen.
Fokus in Themen
Schwerpunkt der Forschung bilden IT-Architekturen, IT-Sicherheit, moderne Entwicklungs- und Betriebsorganisationen sowie einhergehende regulatorische Zusammenhänge. Die Durchdringung dieser Themenkomplexe stellt aus unserer Perspektive die größte Herausforderung für Entscheider in Industrien mit hohem technologisch induzierten Veränderungsdruck dar. Gleichzeitig birgt eine erfolgreiche Beherrschung größtes Chancenpotenzial für Institutionen im Wettbewerb der Zukunft.