Fintechs präsentieren Innovationen auf Finovate Europe
Fokus weniger auf Disruption als auf alltags- und massentauglichen Lösungen für die Anwendung in speziellen Bereichen
Integrierte Payments-Solutions auf Blockchain-Basis
Data Analytics und Artificial Intelligence erschließen Nutzen durch direkte Einbettung in Applikationen
Authentifikationsdienste nutzen Smartphone als zentrale Schnittstelle im Kontext elektronischer Identität (eID)
REPORT
Die Finovate hat sich als Forum des Austauschs zwischen Fintech-Szene und etablierten Finanzdienstleistern etabliert. In diesem Jahr war die „Billingsgate Market Hall“ im Londoner Finanzdistrikt Veranstaltungsort des europäischen Fokus der Messe, auf der sich vom 7. bis zum 9. Februar insgesamt 71 Fintechs einem internationalen Fachpublikum präsentieren konnten. CORE war auch in diesem Jahr vor Ort, um Trends zu identifizieren und über Highlights zu berichten.
Trends der Fintech-Szene
Payment-Funktionalität ist Commodity
Diverse Anbieter präsentieren Applikationen zur schnellen und benutzerfreundlichen Abwicklung von Zahlungen – Payment-Funktionalität gehört zum Standardrepertoire von Fintechs
Sensibilität für Sicherheitsapplikationen nimmt zu
Künstliche Intelligenz in Kombination mit mehreren Sensoren eines Gerätes und algorithmischer Auswertung der übermittelten Daten erhöhen Sicherheit bei Authentifikationsanwendungen für Fraud Prevention
Authentifizierung der Nutzer via Smartphonekamera wird alltagstauglich
Verschiedene biometrische Maße ersetzen das Passwort und überzeugen mit Benutzerfreundlichkeit (und Geschwindigkeit)
All-in-one-Ansatz gewinnt Prominenz
Innovative Kunden-Dashboard in Verbindung mit Robo-Advisory und Künstlicher Intelligenz liefern vom Voucher im Lieblingscafe bis zur Fahrradversicherung alle Services aus einer App
Modulare Kernbanksysteme auf dem Vormarsch
Kernbankensysteme entwachsen dem Zeitalter monolithischer Konstruktionen: Aufbau modularer (Microservice-)Kernbankensysteme und Implementierung beim Kunden vor Ort in unter einem Jahr erhöhen Flexibilität auch vor dem Hintergrund aktueller Regulatorik
Highlights
Security and Artifical Intelligence
EyeVerify präsentiert eine patentierte Softwarelösung, die Nutzer anhand biometrischer Muster auf Lederhaut und Iris erkennt. Durch die Einzigartigkeit des Auges identifiziert die Lösung den Anwender, verifiziert dessen Identität oder löst Zahlungen auf seinem Endgerät aus.
Das britische Unternehmen iProov authentifiziert mithilfe einer Gesichtserkennung die Identität des Endgerätbenutzers. Unter Anwendung von maschinellem Lernen und Algorithmen erkennt die App anhand der Reflektionen auf der Hautoberfläche und der Silhouette des Gesichts, ob es sich um den registrierten Nutzer handelt.
Um sichere P2P-Zahlungen zu garantieren, verwendet das Londoner Fintech HooYu eine Kombination aus persönlichen Informationen. Ein Betrugserkennungsalgorithmus erkennt den Nutzer anhand eines Lichtbildes, des Zugangs zu sozialen Medien wie Facebook oder eines offiziellen Ausweisdokuments und authentifiziert ihn.
Analytics and Data Visualization
UBSsafe ist ein digitales Schließfach der Schweizer UBS, die in Kooperation mit DSwiss eine Cloud-Vault-Lösung anbietet. In dieser kann jeder Nutzer private Dokumente und Passwörter verschlüsselt speichern. In einer strukturierten Datenbank kann der Anwender seine gespeicherten Daten bequem und einfach bedienen oder nach verschiedenen Hinsichten auswerten.
Caxton ist ein seit 2002 auf dem Markt operierender Cross Border Payments-Service, der durch die Verwendung von Blockchain darauf zielt, Transaktionen günstiger, schneller und sicherer anbieten zu können als bisherige Technologien.
Der irische Kernbankensystemanbieter Leveris bietet ein Kernbankensystem in Microservice-Architektur an und verspricht eine Implementierung seiner modular erweiterbaren Anwendungen innerhalb von sechs Monaten.
Fazit
Im Fokus der diesjährigen Finovate Europe standen Benutzerfreundlickeit und serviceorientierte Anwendungen, um Herausforderungen in konkreten Nutzungskontexten zu begegnen. Zum Teil beschränken sich die vorgestellten Produkte nicht mehr auf Bankdienstleistungen; ihr Angebot reicht von direkter Kommunikation am Point-of-Sale auf Basis von Geo-Daten bis zu Versicherungsangeboten für die letzten Einkäufe.
Liest man die Finovate als Gradmesser des Innovationsvektors in der Finanzindustrie, steht aktuell weniger die Disruption auf der Agenda: Die von den Fintechs vorgestellten Innovationen sind großenteils Resultat der Rekombination bekannter Technologien und Features. Die Lösungen erschließen diese für die alltagstaugliche und skalierbare Anwendung – und realisieren so Innovation für Banken und Nutzer zugleich.