• Technologischer Fortschritt und ein sich stetig veränderndes Marktumfeld führen weiterhin zu massiven und nachhaltigen Veränderungen in der Finanzindustrie

  • Kontextsensitives Banking gewinnt an Relevanz und führt zu neuen Use Cases für klassische und innovative Services im Banking

  • Bewährte Methodiken, innovative Denkweisen und ein Blick für zukunftsweisende Technologieentwicklung ermöglichen es uns Herausforderungen und Potenziale zu adressieren und daraus abgeleitet zukunftsfähige Banking-Lösungen zu entwickeln

Insights

Reference items
Whitepaper

Green Finance

Unternehmen und PEs können von einem integrierten IT-Unterstützungssystem profitieren, das die Sammlung von Umweltdaten aus direkten und externen Quellen, die schnelle und genaue Datenanalyse, die Validierung anhand spezifischer Umweltberichtsstandards und die Erstellung von Nachhaltigkeitsberich

26.05.2023
Blogpost

Big Techs vs. Banks: Erst Payments dann Banking?

Die EU Wettbewerbskommission stellte im Mai fest, der Zugang zur NFC-Schnittstelle von Apple könnte unzulässig beschränkt worden sein. Ein Zwang zur Öffnung der NFC Schnittstelle könnte weitreichende Marktbewegungen im Mobile Finance auslösen.

29.06.2022
Blogpost

Swiss Instant Payments – Bürde oder Opportunität?

Instant Payments (IP) werden auch in der Schweiz kurzfristig Realität und – wie die Erfahrung aus anderen Jurisdiktionen zeigt – werden auch von Kunden schnell als «New Normal» akzeptiert und gefordert.

01.09.2021

Die Marktlage im Banking

Etablierte Bankgeschäftsmodelle stehen in nahezu allen Bereichen unter dem Angriff von FinTechs. Die digitale Disruption verändert die Wertschöpfungskette und gibt neuen Marktteilnehmern Auftrieb. Die fortschreitende Digitalisierung der Branche treibt den technologischen Fortschritt an. Banken setzen bereits aggressiv auf effizientere Customer Journeys, End-to-End-Prozessdigitalisierung, Robotic Process Automation und erweitern ihre Portfolios sukzessive.

Gleichzeitig greifen FinTechs und Technologieunternehmen die Kundenschnittstelle der Banken an. Plattformangebote drängen das traditionelle Bankgeschäft in den Hintergrund und motivieren Plattformnutzer dazu, eigene Services der Anbieter in Anspruch zu nehmen. Der Wettbewerb nimmt durch kostengünstige White-Label-Plattformen mit Full-Service-Banking für Nichtbanken weiter zu. Banken stehen auch vor steigenden regulatorischen Anforderungen in Bezug auf Transparenz, Komplexitätsbeherrschung und Risikomanagement. Die Technologie- und Marktentwicklung liegt außerhalb der Kontrolle der Banken, jedoch können sie darauf mit institutionellen Reaktionen reagieren. Basierend auf langjähriger Expertise, Marktbeobachtungen und bewährten Frameworks unterstützen wir Unternehmen dabei, organisatorische und technologische Maßnahmen optimal anzupassen.

 

Unser Vorgehen

Unsere Methoden sind spezifisch auf die individuellen Herausforderungen unserer Kunden zugeschnitten. Wir setzen bewährte Frameworks für die Technologie-Transformation ein und unterstützen bei organisatorischen Management-Entscheidungen. Durch die Evaluierung von Technologie- und Innovationspotenzialen, organisatorischen Rahmenbedingungen sowie vorhandenen Strukturen und Prozessen leiten wir konkrete Maßnahmen ab. Unser Ziel ist es, die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, um im Wettbewerb einen differenzierenden Erfolgsfaktor zu schaffen. Wir unterstützen unsere Kunden durch die Bewertung von technischen Schulden, Überprüfung der IT-Architektur und Optimierung von Sourcing-Strategien, um eine nachhaltige Systementwicklung zu gewährleisten und im zunehmenden Wettbewerb maximalen Erfolg zu erzielen.

Kontaktieren Sie unsere Expert:innen

Reference items

Expert - Dr. Philipp Kleine Jäger

Prof. Dr. Philipp Kleine Jäger
Managing Partner
Dr. Philipp
Kleine Jäger

Dr. Philipp Kleine Jäger ist Managing Partner bei CORE und für den Ausbau der Engineering Services verantwortlich. Er hat langjährige Erfahrung in Softwareentwicklung und Technologie Management ...

Mehr lesen

Dr. Philipp Kleine Jäger ist Managing Partner bei CORE und für den Ausbau der Engineering Services verantwortlich. Er hat langjährige Erfahrung in Softwareentwicklung und Technologie Management im Finanzsektor. Insbesondere cloud-native, skalier-fähige Distributed Microservice-Architekturen sowie innovative Sourcingmodelle bilden den Schwerpunkt seiner Tätigkeit.

Weniger lesen

Auch interessant