Wer die Plattform hat, hat die Kund:innen – aber zu welchem Preis?

Transaktionsvolumen werden zunehmend über Plattformen generiert, die Angebot und Nachfrage zusammenbringen und damit als Vermittler agieren. Wenngleich Vermittlermodelle bereits in der analogen Welt in Form von Reisebüros oder Maklervetrieben weit verbreitet sind, skalieren diese Modelle im Internet erst so richtig und prägen den Begriff der Plattformökonomie.


Für Kund:innen bieten Plattformen mit einer einmaligen Registrierung Zugang zu unterschiedlichen Anbietern, für Anbieter wiederum den Kontakt mit Kund:innen ohne eigenes Frontend. Plattformen profitieren vermeintlich am meisten – Qualität und Quantität des Kundenkontakts bestimmen heute mehr denn je den Wert eines Unternehmens, und die Kontrolle über diesen Kontakt ist nahezu unbezahlbar. Der Vorteil des direkten Kontakts muss von den Plattformen jedoch bezahlt werden – insbesondere die technische Integration von Anbietern mit häufig stark abweichenden Schnittstellen stellen eine zu Beginn schwer einzuschätzende (und häufig unterschätzte) Komplexität dar. Dazu kommen die Definition von Vertragsbeziehungen, die Orchestrierung von Zahlungsströmen gemäß regulatorischen Vorgaben sowie der Abbildung eines eigenen Geschäftsmodells.


Durch die Verbindung von fachlicher Kompetenz bei der Konzeption von kund:innenorientierten Geschäftsmodellen, dem technischem Know-how bei der Umsetzung sowie Erfahrung bei der Definition nachhaltiger Geschäftsmodelle unterstützt CORE Kund:innen von der Konzeption über die Implementierung bis zum effizienten Betrieb von Plattformmodellen.

Insights

Reference items
Blogpost

Libra gegen den Rest der Welt

Die FINMA präzisiert die Regulierung von Stable Coins, formuliert hohe Anforderungen und nimmt auch zu Libra Stellung.

04.10.2019

Kontaktieren Sie unseren Expert:innen

Reference items

Expert - Philipp Gampe

Philipp Gampe
Engineering Manager
Philipp
Gampe

Philipp Gampe ist Engineering Manager bei CORE. Er studierte Informatik in Bonn und Potsdam. Als Spezialist für Cloud-Infrastrukturen und Architekturen setzt er neue Projekte in der Cloud um und h...

Mehr lesen

Philipp Gampe ist Engineering Manager bei CORE. Er studierte Informatik in Bonn und Potsdam. Als Spezialist für Cloud-Infrastrukturen und Architekturen setzt er neue Projekte in der Cloud um und hilft bei der Migration bestehender Anwendungen. Darüber hinaus unterstützt er bei der Automatisierung der Deployment- und Entwicklungsprozesse sowie dem umfassenden automatisierten Testen.

Weniger lesen

Auch interessant