• Etablierte Versicherungen, mit heute noch stabilen Renditen, werden zunehmend durch wandelnde Kundenanforderungen und Markteintritte neuer Wettbewerber unter Druck geraten

  • Historisch gewachsene IT-Systemlandschaften erlauben es meist nicht, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten und verhindern somit die Realisierung von Wachstumspotenzialen

  • Moderne IT-Architekturen und der Einsatz von Lean-Modellen ermöglichen die Realisierung von anpassungsfähigen IT-Systemlandschaften, die eine kontinuierliche Transformation erlauben

Insights

Reference items

Die Marktlage im Versicherungswesen

 

Traditionelle Versicherungsunternehmen konnten in den vergangenen Jahren weitestgehend stabile Gewinne erwirtschaften. Markteintritte schnell skalierender neuer Akteure, allen voran InsurTechs und BigTechs, bedingen jedoch einen zunehmenden Wettbewerb, der durch makroökonomische Faktoren, wie beispielsweise regulatorische Anforderungen und sich stetig ändernde Kundenverhalten, zusätzlich verschärft wird.

Die Konstitution des gegenwärtigen Marktumfeldes im Versicherungswesen impliziert, dass die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und eine zunehmende Verzahnung mit anderen Branchen und agilen Marktteilnehmern, bspw. InsurTechs, künftig immer ausschlaggebender für eine wettbewerbsfähige Positionierung sein wird.

Die Versicherungsbranche gilt in Bezug auf die Digitalisierung insbesondere interner Prozesse und Fokus auf die Customer Experience bisher als eher phlegmatisch. Auch aufgrund historisch gewachsener IT-Systemlandschaften, die nicht auf die neue technologische Wettbewerbssituation ausgerichtet sind und somit daran hindern, mit der rasanten technologischen wie wirtschaftlichen Entwicklung von InsurTechs Schritt zu halten.
 

Unser Vorgehen

 

Etablierte Versicherungen stehen zunehmend vor neuen Herausforderungen, die sowohl technologische Expertise als auch die Entwicklung neuer, kundenorientierter Produkte erfordern. Wir unterstützen Versicherungsunternehmen im Umgang mit diesen Herausforderungen, um deren Geschäftserfolg nachhaltig sicherzustellen und die Positionierung gegenüber neuen Marktteilnehmern nicht bloß abzusichern, sondern auszubauen.

Als Technologie Think Tank verfügen wir über Expertise in der Realisierung komplexer IT-Transformationen auf technischer sowie organisatorischer Ebene. Unsere Klient:innen unterstützen wir bei der Entwicklung ganzheitlicher IT-Strategien und nachhaltiger IT-Architekturen. Wir gestalten neue Versicherungsprodukte und begleiten deren Umsetzung und Integration in die bestehende IT-Landschaft. Begleitend zur Modernisierung der IT-Architektur helfen wir auch bei der Planung und Realisierung des Neuaufbaus der Ablauf- und Aufbauorganisation von IT-Abteilungen, um Silostrukturen mittels Einsatzes agiler Methodiken aufzulösen und Effizienzen zu realisieren.

 

Kontaktieren Sie unseren Experten

Reference items

Expert - Martin Groschke

MGR_Kontakt
Managing Partner
Martin
Groschke

Martin Groschke verantwortet als Managing Partner das COREengineering. Er weist einen Abschluss in Betriebswirtschaft nach und verantwortet die Industriestruktur Insurance im Klientenportfolio von ...

Mehr lesen

Martin Groschke verantwortet als Managing Partner das COREengineering. Er weist einen Abschluss in Betriebswirtschaft nach und verantwortet die Industriestruktur Insurance im Klientenportfolio von CORE. Neben der Entwicklung unseres Human Resource Bereichs engagiert er sich im Ausbau unseres Netzwerks mit Universitäten und Hochschulen. Bereits während seiner Studienzeit hat er in leitender Position bei einer studentischen Unternehmensberatung sowie im Rahmen diverser Projekteinsätze bei international renommierten Beratungsunternehmen gearbeitet.

Weniger lesen

Expert - Fabian Meyer

Fabian Meyer
Managing Partner
Fabian
Meyer

Fabian Meyer leitet als Managing Partner COREconsulting mit dem Schwerpunkt auf Internationalisierung der CORE-Angebote. In der Klientendimension verantwortet er die Umsetzung komplexer IT-Projek...

Mehr lesen

Fabian Meyer leitet als Managing Partner COREconsulting mit dem Schwerpunkt auf Internationalisierung der CORE-Angebote. In der Klientendimension verantwortet er die Umsetzung komplexer IT-Projekte mit Schwerpunkten auf Merger & Akquisitions, Payments und Transaction Banking. Bereits während seines betriebswirtschaftlichen Studiums, das er mit einem Mastergrad in Mannheim abschloss, konnte er Erfahrungen als Unternehmensberater und -gründer sammeln. Er verfügt über mehrjährige Beratungserfahrung im Technologiesektor.

Weniger lesen